DATENSCHUTZ-ERKLÄRUNG

Einleitung

Mit der fol­gen­den Daten­schutzerk­lärung möcht­en wir Sie darüber aufk­lären, welche Arten Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (nach­fol­gend auch kurz als “Dat­en“ beze­ich­net) wir zu welchen Zweck­en und in welchem Umfang ver­ar­beit­en. Die Daten­schutzerk­lärung gilt für alle von uns durchge­führten Ver­ar­beitun­gen per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, sowohl im Rah­men der Erbringung unser­er Leis­tun­gen als auch ins­beson­dere auf unseren Web­seit­en, in mobilen App­lika­tio­nen sowie inner­halb extern­er Onlinepräsen­zen, wie z.B. unser­er Social-Media-Pro­file (nach­fol­gend zusam­men­fassend beze­ich­net als “Onlin­eange­bot“).

Die ver­wen­de­ten Begriffe sind nicht geschlechtsspez­i­fisch.

Stand: 20. Jan­u­ar 2021

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Stadt Mep­pen – Der Bürg­er­meis­ter
Markt 43
49716 Mep­pen
Deutsch­land
Tel.: 05931/153–0
E‑Mail: info@meppen.de
Web­site: www.meppen.de

Kontakt Datenschutzbeauftragter

Der Daten­schutzbeauf­tragte der Stadt Mep­pen bei der
ITEBO GmbH
Ser­vice­bere­ich Daten­schutz & IT-Sicher­heit
Stüves­traße 26
49076 Osnabrück
E‑Mail: datenschutz@meppen.de
Tele­fon: 0541/9631–222

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gende Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­beit­eten Dat­en und die Zwecke ihrer Ver­ar­beitung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Per­so­n­en.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
  • Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern).
  • Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en).

Kategorien betroffener Personen

  • Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch).
  • Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar).
  • Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion.
  • Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den teilen wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­en, mit. Bitte beacht­en Sie, dass zusät­zlich zu den Regelun­gen der DSGVO die nationalen Daten­schutzvor­gaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sit­z­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fern­er im Einzelfall speziellere Rechts­grund­la­gen maßge­blich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutzerk­lärung mit.

  • Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) — Die betrof­fene Per­son hat ihre Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung der sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en für einen spez­i­fis­chen Zweck oder mehrere bes­timmte Zwecke gegeben.
  • Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, dessen Ver­tragspartei die betrof­fene Per­son ist, oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich, die auf Anfrage der betrof­fe­nen Per­son erfol­gen.
  • Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) — Die Ver­ar­beitung ist zur Wahrung der berechtigten Inter­essen des Ver­ant­wortlichen oder eines Drit­ten erforder­lich, sofern nicht die Inter­essen oder Grun­drechte und Grund­frei­heit­en der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfordern, über­wiegen.

Nationale Daten­schutzregelun­gen in Deutsch­land: Zusät­zlich zu den Daten­schutzregelun­gen der Daten­schutz-Grund­verord­nung gel­ten nationale Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört ins­beson­dere das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bei der Daten­ver­ar­beitung (Bun­des­daten­schutzge­setz – BDSG). Das BDSG enthält ins­beson­dere Spezial­regelun­gen zum Recht auf Auskun­ft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruch­srecht, zur Ver­ar­beitung beson­der­er Kat­e­gorien per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en, zur Ver­ar­beitung für andere Zwecke und zur Über­mit­tlung sowie automa­tisierten Entschei­dungs­find­ung im Einzelfall ein­schließlich Pro­fil­ing. Des Weit­eren regelt es die Daten­ver­ar­beitung für Zwecke des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es (§ 26 BDSG), ins­beson­dere im Hin­blick auf die Begrün­dung, Durch­führung oder Beendi­gung von Beschäf­ti­gungsver­hält­nis­sen sowie die Ein­willi­gung von Beschäftigten. Fern­er kön­nen Lan­des­daten­schutzge­set­ze der einzel­nen Bun­deslän­der zur Anwen­dung gelan­gen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tre­f­fen nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Ver­ar­beitung sowie der unter­schiedlichen Ein­trittswahrschein­lichkeit­en und des Aus­maßes der Bedro­hung der Rechte und Frei­heit­en natür­lich­er Per­so­n­en geeignete tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleis­ten.

Zu den Maß­nah­men gehören ins­beson­dere die Sicherung der Ver­traulichkeit, Integrität und Ver­füg­barkeit von Dat­en durch Kon­trolle des physis­chen und elek­tro­n­is­chen Zugangs zu den Dat­en als auch des sie betr­e­f­fend­en Zugriffs, der Eingabe, der Weit­er­gabe, der Sicherung der Ver­füg­barkeit und ihrer Tren­nung. Des Weit­eren haben wir Ver­fahren ein­gerichtet, die eine Wahrnehmung von Betrof­fe­nen­recht­en, die Löschung von Dat­en und Reak­tio­nen auf die Gefährdung der Dat­en gewährleis­ten. Fern­er berück­sichti­gen wir den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en bere­its bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fahren entsprechend dem Prinzip des Daten­schutzes, durch Tech­nikgestal­tung und durch daten­schutzfre­undliche Vor­e­in­stel­lun­gen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unser­er Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kommt es vor, dass die Dat­en an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selb­st­ständi­ge Organ­i­sa­tion­sein­heit­en oder Per­so­n­en über­mit­telt oder sie ihnen gegenüber offen­gelegt wer­den. Zu den Empfängern dieser Dat­en kön­nen z.B. Zahlungsin­sti­tute im Rah­men von Zahlungsvorgän­gen, mit IT-Auf­gaben beauf­tragte Dien­stleis­ter oder Anbi­eter von Dien­sten und Inhal­ten, die in eine Web­seite einge­bun­den wer­den, gehören. In solchen Fall beacht­en wir die geset­zlichen Vor­gaben und schließen ins­beson­dere entsprechende Verträge bzw. Vere­in­barun­gen, die dem Schutz Ihrer Dat­en dienen, mit den Empfängern Ihrer Dat­en ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Dat­en in einem Drit­t­land (d.h., außer­halb der Europäis­chen Union (EU), des Europäis­chen Wirtschaft­sraums (EWR)) ver­ar­beit­en oder die Ver­ar­beitung im Rah­men der Inanspruch­nahme von Dien­sten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mit­tlung von Dat­en an andere Per­so­n­en, Stellen oder Unternehmen stat­tfind­et, erfol­gt dies nur im Ein­klang mit den geset­zlichen Vor­gaben.

Vor­be­haltlich aus­drück­lich­er Ein­willi­gung oder ver­traglich oder geset­zlich erforder­lich­er Über­mit­tlung ver­ar­beit­en oder lassen wir die Dat­en nur in Drit­tlän­dern mit einem anerkan­nten Daten­schutzniveau, ver­traglichen Verpflich­tung durch soge­nan­nte Stan­dard­schutzk­lauseln der EU-Kom­mis­sion, beim Vor­liegen von Zer­ti­fizierun­gen oder verbindlich­er inter­nen Daten­schutzvorschriften ver­ar­beit­en (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­tion­s­seite der EU-Kom­mis­sion: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Cook­ies sind Text­dateien, die Dat­en von besucht­en Web­sites oder Domains enthal­ten und von einem Brows­er auf dem Com­put­er des Benutzers gespe­ichert wer­den. Ein Cook­ie dient in erster Lin­ie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch inner­halb eines Onlin­eange­botes zu spe­ich­ern. Zu den gespe­icherten Angaben kön­nen z.B. die Sprache­in­stel­lun­gen auf ein­er Web­seite, der Login­sta­tus, ein Warenko­rb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cook­ies zählen wir fern­er andere Tech­nolo­gien, die die gle­ichen Funk­tio­nen wie Cook­ies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseu­do­nymer Onlinekennze­ich­nun­gen gespe­ichert wer­den, auch als “Nutzer-IDs” beze­ich­net)

Die fol­gen­den Cook­ie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unter­schieden:

  • Tem­poräre Cook­ies (auch: Ses­sion- oder Sitzungs-Cook­ies): Tem­poräre Cook­ies wer­den spätestens gelöscht, nach­dem ein Nutzer ein Online-Ange­bot ver­lassen und seinen Brows­er geschlossen hat.
  • Per­ma­nente Cook­ies: Per­ma­nente Cook­ies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespe­ichert. So kann beispiel­sweise der Login-Sta­tus gespe­ichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt wer­den, wenn der Nutzer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die Inter­essen von Nutzern, die zur Reich­weit­en­mes­sung oder zu Mar­ket­ingzweck­en ver­wen­det wer­den, in einem solchen Cook­ie gespe­ichert wer­den.
  • First-Par­ty-Cook­ies: First-Par­ty-Cook­ies wer­den von uns selb­st geset­zt.
  • Third-Par­ty-Cook­ies (auch: Drit­tan­bi­eter-Cook­ies): Drit­tan­bi­eter-Cook­ies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­treiben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benutzer­in­for­ma­tio­nen zu ver­ar­beit­en.
  • Notwendi­ge (auch: essen­tielle oder unbe­d­ingt erforder­liche) Cook­ies: Cook­ies kön­nen zum einen für den Betrieb ein­er Web­seite unbe­d­ingt erforder­lich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu spe­ich­ern oder aus Grün­den der Sicher­heit).
  • Statistik‑, Mar­ket­ing- und Per­son­al­isierungs-Cook­ies: Fern­er wer­den Cook­ies im Regelfall auch im Rah­men der Reich­weit­en­mes­sung einge­set­zt sowie dann, wenn die Inter­essen eines Nutzers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betra­cht­en bes­timmter Inhalte, Nutzen von Funk­tio­nen etc.) auf einzel­nen Web­seit­en in einem Nutzer­pro­fil gespe­ichert wer­den. Solche Pro­file dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren poten­tiellen Inter­essen entsprechen. Dieses Ver­fahren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nachver­fol­gung der poten­tiellen Inter­essen der Nutzer beze­ich­net. . Soweit wir Cook­ies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, informieren wir Sie geson­dert in unser­er Daten­schutzerk­lärung oder im Rah­men der Ein­hol­ung ein­er Ein­willi­gung.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Auf welch­er Rechts­grund­lage wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en mit Hil­fe von Cook­ies ver­ar­beit­en, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­willi­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cook­ies ein­willi­gen, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en die erk­lärte Ein­willi­gung. Andern­falls wer­den die mith­il­fe von Cook­ies ver­ar­beit­eten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (z.B. an einem betrieb­swirtschaftlichen Betrieb unseres Onlin­eange­botes und dessen Verbesserung) ver­ar­beit­et oder, wenn der Ein­satz von Cook­ies erforder­lich ist, um unsere ver­traglichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen.

Spe­icher­dauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Spe­icher­dauer von per­ma­nen­ten Cook­ies mit­teilen (z. B. im Rah­men eines sog. Cook­ie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Spe­icher­dauer bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

All­ge­meine Hin­weise zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Ver­ar­beitung auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung oder geset­zlichen Erlaub­nis erfol­gt, haben Sie jed­erzeit die Möglichkeit, eine erteilte Ein­willi­gung zu wider­rufen oder der Ver­ar­beitung Ihrer Dat­en durch Cook­ie-Tech­nolo­gien zu wider­sprechen (zusam­men­fassend als “Opt-Out” beze­ich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Browsers erk­lären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cook­ies deak­tivieren (wobei hier­durch auch die Funk­tions­fähigkeit unseres Onlin­eange­botes eingeschränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Cook­ies zu Zweck­en des Online­mar­ket­ings kann auch mit­tels ein­er Vielzahl von Dien­sten, vor allem im Fall des Track­ings, über die Web­seit­en https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Daneben kön­nen Sie weit­ere Wider­spruchsh­in­weise im Rah­men der Angaben zu den einge­set­zten Dien­stleis­tern und Cook­ies erhal­ten.

Ver­ar­beitung von Cook­ie-Dat­en auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung: Bevor wir Dat­en im Rah­men der Nutzung von Cook­ies ver­ar­beit­en oder ver­ar­beit­en lassen, bit­ten wir die Nutzer um eine jed­erzeit wider­ruf­bare Ein­willi­gung. Bevor die Ein­willi­gung nicht aus­ge­sprochen wurde, wer­den allen­falls Cook­ies einge­set­zt, die für den Betrieb unseres Onlin­eange­botes unbe­d­ingt erforder­lich sind.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kontaktaufnahme

Bei der Kon­tak­tauf­nahme mit uns (z.B. per Kon­tak­t­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via soziale Medi­en) wer­den die Angaben der anfra­gen­den Per­so­n­en ver­ar­beit­et, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­tak­tan­fra­gen und etwaiger ange­fragter Maß­nah­men erforder­lich ist.

Die Beant­wor­tung der Kon­tak­tan­fra­gen im Rah­men von ver­traglichen oder vorver­traglichen Beziehun­gen erfol­gt zur Erfül­lung unser­er ver­traglichen Pflicht­en oder zur Beant­wor­tung von (vor)vertraglichen Anfra­gen und im Übri­gen auf Grund­lage der berechtigten Inter­essen an der Beant­wor­tung der Anfra­gen.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Bestands­dat­en (z.B. Namen, Adressen), Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner.
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion.
  • Rechts­grund­la­gen: Ver­tragser­fül­lung und vorver­tragliche Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Umfragen und Befragungen

Die von uns durchge­führten Umfra­gen und Befra­gun­gen (nach­fol­gend “Befra­gun­gen”) wer­den anonym aus­gew­ertet. Eine Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en erfol­gt nur insoweit, als dies zu Bere­it­stel­lung und tech­nis­chen Durch­führung der Umfra­gen erforder­lich ist (z.B. Ver­ar­beitung der IP-Adresse, um die Umfrage im Brows­er des Nutzers darzustellen oder mith­il­fe eines tem­porären Cook­ies (Ses­sion-Cook­ie) eine Wieder­auf­nahme der Umfrage zu ermöglichen) oder Nutzer eingewil­ligt haben.

Hin­weise zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Teil­nehmer um eine Ein­willi­gung in die Ver­ar­beitung iher­er Dat­en bit­ten, ist diese Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung, anson­sten erfol­gt die Ver­ar­beitung der Dat­en der Teil­nehmer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an der Durch­führung ein­er objek­tiv­en Umfrage.

  • Ver­ar­beit­ete Date­narten: Kon­tak­t­dat­en (z.B. E‑Mail, Tele­fon­num­mern), Inhalts­dat­en (z.B. Tex­teingaben, Fotografien, Videos), Nutzungs­dat­en (z.B. besuchte Web­seit­en, Inter­esse an Inhal­ten, Zugriff­szeit­en), Meta-/Kom­mu­nika­tions­dat­en (z.B. Geräte-Infor­ma­tio­nen, IP-Adressen).
  • Betrof­fene Per­so­n­en: Kom­mu­nika­tion­spart­ner, Nutzer (z.B. Web­seit­enbe­such­er, Nutzer von Online­di­en­sten).
  • Zwecke der Ver­ar­beitung: Kon­tak­tan­fra­gen und Kom­mu­nika­tion, Direk­t­mar­ket­ing (z.B. per E‑Mail oder postal­isch), Track­ing (z.B. inter­essens-/ver­hal­tens­be­zo­genes Pro­fil­ing, Nutzung von Cook­ies), Feed­back (z.B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), Berechtigte Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Löschung von Daten

Die von uns ver­ar­beit­eten Dat­en wer­den nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben gelöscht, sobald deren zur Ver­ar­beitung erlaubten Ein­willi­gun­gen wider­rufen wer­den oder son­stige Erlaub­nisse ent­fall­en (z.B., wenn der Zweck der Ver­ar­beitung dieser Dat­en ent­fall­en ist oder sie für den Zweck nicht erforder­lich sind).

Sofern die Dat­en nicht gelöscht wer­den, weil sie für andere und geset­zlich zuläs­sige Zwecke erforder­lich sind, wird deren Ver­ar­beitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Dat­en wer­den ges­per­rt und nicht für andere Zwecke ver­ar­beit­et. Das gilt z.B. für Dat­en, die aus han­dels- oder steuer­rechtlichen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müssen oder deren Spe­icherung zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son erforder­lich ist.

Weit­ere Hin­weise zu der Löschung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en kön­nen fern­er im Rah­men der einzel­nen Daten­schutzhin­weise dieser Daten­schutzerk­lärung erfol­gen.

Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir bit­ten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unser­er Daten­schutzerk­lärung zu informieren. Wir passen die Daten­schutzerk­lärung an, sobald die Änderun­gen der von uns durchge­führten Daten­ver­ar­beitun­gen dies erforder­lich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwirkung­shand­lung Ihrer­seits (z.B. Ein­willi­gung) oder eine son­stige indi­vidu­elle Benachrich­ti­gung erforder­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutzerk­lärung Adressen und Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen von Unternehmen und Organ­i­sa­tio­nen angeben, bit­ten wir zu beacht­en, dass die Adressen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Angaben vor Kon­tak­tauf­nahme zu prüfen.

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen ste­hen als Betrof­fene nach der DSGVO ver­schiedene Rechte zu, die sich ins­beson­dere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruch­srecht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, jed­erzeit gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfol­gt, Wider­spruch einzule­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bes­tim­mungen gestütztes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­ar­beit­et, um Direk­twer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jed­erzeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung einzule­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht.
  • Wider­ruf­s­recht bei Ein­willi­gun­gen: Sie haben das Recht, erteilte Ein­willi­gun­gen jed­erzeit zu wider­rufen.
  • Auskun­ft­srecht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu ver­lan­gen, ob betr­e­f­fende Dat­en ver­ar­beit­et wer­den und auf Auskun­ft über diese Dat­en sowie auf weit­ere Infor­ma­tio­nen und Kopie der Dat­en entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entsprechend den geset­zlichen Vor­gaben das Recht, die Ver­voll­ständi­gung der Sie betr­e­f­fend­en Dat­en oder die Berich­ti­gung der Sie betr­e­f­fend­en unrichti­gen Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schränkung der Ver­ar­beitung: Sie haben nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betr­e­f­fende Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben eine Ein­schränkung der Ver­ar­beitung der Dat­en zu ver­lan­gen.
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit: Sie haben das Recht, Sie betr­e­f­fende Dat­en, die Sie uns bere­it­gestellt haben, nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben in einem struk­turi­erten, gängi­gen und maschi­nen­les­baren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mit­tlung an einen anderen Ver­ant­wortlichen zu fordern.
  • Beschw­erde bei Auf­sichts­be­hörde: Sie haben fern­er nach Maß­gabe der geset­zlichen Vor­gaben das Recht, bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat Ihres gewöhn­lichen Aufen­thalt­sorts, Ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes Beschw­erde einzule­gen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­beitung der Sie betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en gegen die DSGVO ver­stößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in dieser Daten­schutzerk­lärung ver­wen­de­ten Begrif­flichkeit­en. Viele der Begriffe sind dem Gesetz ent­nom­men und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die geset­zlichen Def­i­n­i­tio­nen sind verbindlich. Die nach­fol­gen­den Erläuterun­gen sollen dage­gen vor allem dem Ver­ständ­nis dienen. Die Begriffe sind alpha­betisch sortiert.

  • Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en: “Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fizierte oder iden­ti­fizier­bare natür­liche Per­son (im Fol­gen­den “betrof­fene Per­son“) beziehen; als iden­ti­fizier­bar wird eine natür­liche Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­beson­dere mit­tels Zuord­nung zu ein­er Ken­nung wie einem Namen, zu ein­er Kennnum­mer, zu Stan­dort­dat­en, zu ein­er Online-Ken­nung (z.B. Cook­ie) oder zu einem oder mehreren beson­deren Merk­malen iden­ti­fiziert wer­den kann, die Aus­druck der physis­chen, phys­i­ol­o­gis­chen, genetis­chen, psy­chis­chen, wirtschaftlichen, kul­turellen oder sozialen Iden­tität dieser natür­lichen Per­son sind.
  • Track­ing: Vom “Track­ing“ spricht man, wenn das Ver­hal­ten von Nutzern über mehrere Onlin­eange­bote hin­weg nachvol­l­zo­gen wer­den kann. Im Regelfall wer­den im Hin­blick auf die genutzten Onlin­eange­bote Ver­hal­tens- und Inter­essensin­for­ma­tio­nen in Cook­ies oder auf Servern der Anbi­eter der Track­ingtech­nolo­gien gespe­ichert (soge­nan­ntes Pro­fil­ing). Diese Infor­ma­tio­nen kön­nen anschließend z.B. einge­set­zt wer­den, um den Nutzern Wer­beanzeigen anzuzeigen, die voraus­sichtlich deren Inter­essen entsprechen.
  • Ver­ant­wortlich­er: Als “Ver­ant­wortlich­er“ wird die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, Behörde, Ein­rich­tung oder andere Stelle, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en entschei­det, beze­ich­net.
  • Ver­ar­beitung: “Ver­ar­beitung” ist jed­er mit oder ohne Hil­fe automa­tisiert­er Ver­fahren aus­ge­führte Vor­gang oder jede solche Vor­gangsrei­he im Zusam­men­hang mit per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Dat­en, sei es das Erheben, das Auswerten, das Spe­ich­ern, das Über­mit­teln oder das Löschen.

Erstellt mit kosten­losem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke